Найдено 55
Diskussion
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
In dem vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit diskutiert und interpretiert. Auch das Messinstrument und das methodische Design werden in diesem Kapitel reflektiert und ihre Limitationen erörtert. Gleichzeitig werden die Limitationen der Gesamtstudie in den Blick genommen. In einem weiteren Schritt werden auf Grundlage der Resultate Implikationen für die Praxis des deutsch-israelischen Jugendaustauschs präsentiert. Das Fazit und der Ausblick fassen schließlich die aus der vorliegenden Studie abzuleitenden Konsequenzen für zukünftige Forschungsvorhaben sowie für die pädagogische Praxis im Allgemeinen zusammen.
Ergebnisse der Hauptuntersuchung
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
In diesem Abschnitt der Arbeit werden die Resultate der Studie orientiert an den Forschungshypothesen dargelegt. Da sich der Erhebungszeitraum mit einer unerwarteten Eskalation im Nahostkonflikt überschnitten hat, wird an dieser Stelle auch über die Auswirkungen tagesaktueller Ereignisse im Nahostkonflikt auf die Ergebnisse der Studie berichtet.
Forschungsstand
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Das Kapitel stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Wirkung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs dar. Darüber hinaus werden weitere Studien im Bereich des internationalen Jugendaustauschs herangezogen, um ein umfassendes Verständnis bisheriger Forschung zu politischen Lernprozessen im Kontext von Begegnungsfahrten zu entwickeln. Daran anschließend wird das Forschungsdesiderat abgeleitet.
Entwicklung eines geeigneten Messinstruments
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Durch das Fehlen eines bereits in der Forschung etablierten Messinstruments zur Erfassung der Wahrnehmung des Nahostkonflikts durch Jugendliche wurde in der vorliegenden Studie ein geeignetes Messinstrument eigenständig konzipiert und mithilfe eines zweistufigen Pilotierungsverfahrens (I: qualitative Pilotierung mittels Think-aloud-Studie; II: quantitativer Pretest) auf seine Eignung geprüft. Im vorliegenden Kapitel wir das Vorgehen bei der Entwicklung des Messinstruments im Detail erläutert.
Fragestellungen und Hypothesen
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Aufbauend auf den Vorarbeiten wird in dem vorliegenden Kapitel die der Arbeit zugrunde liegende Forschungsfrage: „Werden durch den deutsch-israelischen Jugendaustausch politische Bildungsprozesse in Bezug auf den Nahostkonflikt initiiert?“ in weitere Forschungsfragen ausdifferenziert und es werden Hypothesen auf Grundlage der bisherigen Erkenntnisse aus Theorie und Empirie generiert.
Theoretischer Hintergrund
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
In dem vorliegenden Kapitel werden eingangs die beiden zentralen Gegenstände der Arbeit, 1) der deutsch-israelische Jugendaustausch und 2) der Nahostkonflikt, eingeführt und ihre Relevanz für die vorliegende Arbeit wird erörtert. Zur Untersuchung der Forschungsfrage werden in Kapitel 2 kognitive und affektive Bildungsprozesse hergeleitet und beschrieben, die für das politische Lernen im Hinblick auf den Nahostkonflikt Relevanz besitzen. Im Zentrum stehen dabei die (Prä-)Konzepte der Jugendlichen vom Nahostkonflikt, die Fähigkeit zur Perspektivübernahme und die affektive Wahrnehmung der beteiligten Konfliktparteien. Mit einbezogen werden ebenfalls die Einstellung der Jugendlichen zu israelbezogenen antisemitischen Ressentiments und ihre außercurriculare Beschäftigung mit dem Themenfeld Nahost(konflikt).
Einleitung
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Unter dem Nahostkonflikt wird der israelisch-arabische Konflikt verstanden, dessen zentralen Kern der andauernde politische Konflikt zwischen Israelis und Palästinenser*innen bildet. Seit Jahrzehnten ist der Nahostkonflikt vor allem in Phasen wiederaufflammender Eskalationen in den deutschen Medien präsent und wird durch Bilder von Kriegshandlungen, Attentaten, Ausgangssperren, Flucht und Not für zahlreiche Menschen in der Konfliktregion geprägt. Aber auch über die Region des Nahen Ostens hinaus steht der Nahostkonflikt für Kontroversen und ein hohes Maß an Emotionalität im öffentlichen Diskurs.
Methodisches Vorgehen in der Hauptuntersuchung
Firsova-Eckert E.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2024, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Kapitel 6 widmet sich der Darstellung des methodischen Vorgehens der vorliegenden Studie. Zunächst werden die Anlage der Hauptstudie und die Testdurchführung beschrieben, bevor ein Überblick über die finale Stichprobe der Studie gegeben wird. Danach erfolgt eine nochmalige Prüfung und Validierung des in der Hauptstudie eingesetzten Messinstruments. Abschließend werden die statistischen Verfahren erläutert, die bei der Datenanalyse Anwendung fanden.
Ein politischer Bildner? Die politisch-pädagogischen Ansätze von Antonio Gramsci
Hammermeister J.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungVorliegende Arbeit argumentiert, dass sich mit dem Hegemoniebegriff bzw. der Kategorie des Alltagsverstandes und den pädagogischen Überlegungen von Antonio Gramsci (1891–1937), einem der bedeutendsten Vertreter kritischer Gesellschaftstheorie, ein politikdidaktischer Ansatz entwickeln lässt, der in der Lage ist, die positiven Impulse des Langeschen Ansatzes aufzunehmen und der zugleich die benannten Defizite vermeidet. Es soll ein theoretischer Zugang zu Gramscis Denken geschaffen werden, der auf die im vorherigen Abschnitt genannten Leerstellen und Problematiken eingeht. Gramscis „Philosophie der Praxis“ (Gramsci 1991ff.: 1395) wird dabei als eine „offene Werkstatt“ verstanden, der jene „Materialblöcke“ und „Werkzeuge“ entnommen werden sollen, die für politikdidaktische Überlegungen relevant sind.
Von der Macht des Alltags zu den Sinnbildern in politikdidaktischen Konzeptionen
Hammermeister J.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungIn den letzten Jahrzehnten hat sich die Schulkritik zu einem konstituierenden Element der deutschen Bildungskultur entwickelt. Nahezu jede empirische Studie zur Bildungsrealität in Deutschland zeigt desolate Schulverhältnisse. Dies gilt nicht erst seit PISA, wenn auch seither medienwirksam darauf aufmerksam gemacht wird.
Fazit und Ausblick auf weiterführende Forschungsdesiderate
Hammermeister J.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungVorliegende Arbeit beschäftigte sich mit den Voraussetzungen und Bedingungen sowie den Möglichkeiten und Grenzen von Kritiklernen innerhalb wie außerhalb der Institution Schule. Ausgangspunkt der Überlegungen war die Annahme, dass Antonio Gramscis zentrale Kategorien einen Beitrag zur theoretischen Fundierung einer kritischen politischen Bildung und Politikdidaktik leisten können. Eine wesentliche Frage dabei war, ob Gramscis Einsichten zum Alltagsverstand und seine hegemonietheoretischen Überlegungen sich für eine konstruktive Kritik der einschlägigen politikdidaktischen Kategorie der Sinnbilder eignen, um daraus Hinweise für eine gezielte Weiterentwicklung eines politikdidaktischen Planungsmodells ableiten zu können.
Gramsci und eine kritisch-reflexive politische Bildung
Hammermeister J.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungDas nachfolgende Kapitel reflektiert die wesentlichen Resultate der vorangegangenen Argumentation: Ausgehend von Antonio Gramscis allgemeinem, in frühen Aufsätzen entwickelten Bildungsverständnis sollen hier zunächst Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes für die gegenwärtige Debatte um eine kritische politische Bildung erörtert werden. Vor diesem Hintergrund kann ein erster Zugang zur kritischen politischen Bildung und zur Politikdidaktik eröffnet werden, in dem Gramscis Bedeutung für diese Felder aufgezeigt wird. Hierfür sind die Erörterungen des im zweiten Kapitel besprochenen einschlägigen Modells der Sinnbilder zentral.
Einleitung
Hammermeister J.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungKonzeptionen schulischer politischer Bildung beschreiben Zusammenhänge politischen Lehrens und Lernens. Wenngleich in der Politikdidaktik zu problematisierende Inhaltsfelder sowie Fragen nach dem Prozess der Aneignung bzw. Vermittlung höchst kontrovers diskutiert werden, scheint doch das Ziel politischen Unterrichts unstrittig: Lernende sollen zu politischer Mündigkeit befähigt werden.
Fazit und Ausblick
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
In dieser Studie wurde ein Prozess des institutionellen Antiziganismus empirisch rekonstruiert, der in einer Vielzahl (rassifizierender) Ausschluss- und Grenzziehungspraktiken besteht. Dieser Machtprozess wurde anhand empirischer Befunde in den vier Untersuchungsbereichen kommunale Wohnraumversorgung und Unterbringung, Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen, Bildung und Schule sowie Gesundheitsversorgung herausgearbeitet und sichtbar gemacht. Wir konnten aufzeigen, wie die Mechanismen des institutionellen Antiziganismus in unterschiedlichen sozialen Systemen sich wechselseitig bedingen, verschränken und kumulativ den umfassenden Ausschluss von als ‚Roma‘ gelabelten Unionsbürger_innen aus der von uns untersuchten Großstadt bewirken.
Theoretische Rahmung und Forschungsstand
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Die Begriffsgeschichte des Konzepts institutioneller Rassismus verweist auf die politischen Auseinandersetzungen in den Vereinigten Staaten der 1960er Jahre, als sich eine schwarze underclass konsolidierte. Während sich die Ghettos und die sozialräumliche Segregation ausdehnten, verschaffte sich allmählich eine kleine aufstrebende schwarze middle class in der politischen Öffentlichkeit und im akademischen Betrieb zunehmend Gehör (siehe Williams 1985, S. 327). Das gängige Erklärungswissen betrachtete rassistische Ungleichheitsverhältnisse bis dahin im besseren Fall als direkte Folge von individuellen Einstellungen und vorurteilsbeladenen Bewusstseinsinhalten oder im schlechteren Falle gar als Ausdruck pathologisierter kultureller Differenz.
„Problem der Seuchenhygiene“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Gesundheitsversorgung
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Im Laufe unseres Forschungsprojektes hat sich die Frage nach dem Zugang zum kommunalen System der Gesundheitsvorsorge für die als ‚Roma‘ gelabelten Unionsbürger_innen aus Rumänien und Bulgarien als ein besonders dramatisches und existenzielles Thema herausgestellt. Im kommunalen Handlungskatalog der von uns untersuchten Großstadt werden gesundheitliche Notlagen und Probleme „mit komplexen Versorgungsbedarfen“ beschrieben. Für die kommunale Verwaltung stellt sich ein dringender Handlungsbedarf insbesondere vor dem Hintergrund der „Verbesserung des Infektionsschutzes“. Unsere Befunde aus dem Untersuchungsbereich Gesundheitsversorgung verweisen auf strukturell angelegte Ausschlüsse aus dem Krankenversicherungssystem und von der Inanspruchnahme regulärer Gesundheitsdienstleistungen.
„Stempel auf dem Kopf“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Bildung und Schule
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Die vollständige und vertiefende Auswertung des erhobenen empirischen Materials im Untersuchungsfeld Bildung/Schule konnte aufgrund des knappen Zeitbudgets, das für die Durchführung dieses Forschungsprojekts zur Verfügung stand, nicht bewerkstelligt werden. Dennoch möchten wir an dieser Stelle einen ersten Einblick in bedeutsame empirische Befunde bieten, die wir an anderer Stelle noch weiter auszuarbeiten gedenken. Die hier vorgestellten Forschungsbefunde besitzen vorläufigen Charakter und bedürfen weitergehender Auswertung des von uns erhobenen empirischen Materials.
„Wer dort leben darf und wer nicht“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich kommunale Wohnraumversorgung und Unterbringung
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Die EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien betrifft und beschäftigt eine Vielzahl an unterschiedlichen Politikfeldern. Hierzu zählt auch das weite Feld der Wohnungspolitik, die einen wichtigen Bestandteil der (kommunalen) Sozialpolitik darstellt und mit der Wohnraumversorgung der Bevölkerung befasst ist (Schubert und Klein 2011, S. 332). Die rezente soziologische Forschung hat übereinstimmend eine ‚neue Armut‘ diagnostiziert, die seit den 1980ern auch in den westeuropäischen Metropolen und Großstädten sichtbar wird (exemplarisch Wacquant 2001, S. 481). Häufig wird die mit der neuen Armut verbundene soziale Frage – auch in der sozialwissenschaftlichen Fachdiskussion – als ein ‚ethnisches‘ Problem debattiert.
Einleitung und Fragestellung der Untersuchung
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Im Januar 2013 veröffentlichte der Deutsche Städtetag ein Positionspapier zu den Fragen der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien um „auf gravierende Fehlentwicklungen“ hinzuweisen, „die die kommunale Ebene über Gebühr belasten und keiner Lösung vor Ort zugeführt werden können“ (Deutscher Städtetag 2013, S. 1). Das seit den EU-Beitritten Bulgariens und Rumäniens im Jahr 2007 von den neuen Unionsbürger_innen in Anspruch genommene Recht auf Freizügigkeit führe zu sozialen und ökonomischen Problemlagen, für deren „Bewältigung ein koordiniertes Zusammenwirken von Bund, Ländern, europäischer Ebene und anderen relevanten Akteuren erforderlich“ (Deutscher Städtetag 2013, S. 1) sei. Das Papier des Städtetags zeichnet sich durch eine äußerst bedeutsame Kategorisierung von Migrant_innen aus: neben „qualifizierten EU-Bürgerinnen und Bürgern, die bereits in ihren Herkunftsländern vergleichsweise gute Partizipationschancen hatten und auch in Deutschland schnell Fuß fassen“ könnten, benennt das Papier eine problematisierte und als Belastung wahrgenommene Migrant_innengruppe, „die in den neuen Beitrittsstaaten teilweise unter prekärsten Bedingungen leben“ und „die Chance zu einer Verbesserung der eigenen Lebenssituation im übrigen Europa suchen“ (Deutscher Städtetag 2013, S. 2).
Forschungsstrategie und methodische Vorgehensweise
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Angesichts der Fragestellung dieser Untersuchung ist der konkrete Raumbezug für das Forschungsdesign konstitutiv. Für die empirische Analyse der Mechanismen und Wirkungsweisen des institutionellen Antiziganismus ist eine rekonstruktive Einzelfallstudie am Beispiel einer deutschen Großstadt angezeigt. Die untersuchte Großstadt wurde insbesondere aus zwei forschungsstrategischen Gründen ausgewählt: einerseits konnten wir dort einen seit 2012 sich intensivierenden kommunalen Problematisierungsdiskurs bezüglich der EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien diagnostizieren und andererseits etablierten sich im zeitlichen Verlauf diesbezüglich neue institutionelle Handlungsroutinen in den gesellschaftlichen Funktionssystemen a) Unterbringung und Wohnen, b) Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen, c) Bildung und Schule sowie d) im Gesundheitswesen.
„Bekämpfung von bandenmäßigem Leistungsmissbrauch“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen
Neuburger T., Hinrichs C.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2023, цитирований: 0, doi.org, Abstract
Die institutionellen Praktiken und der Problematisierungsdiskurs über als ‚Roma‘ gelabelte Unionsbürger_innen aus Rumänien und Bulgarien im Untersuchungsbereich Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen sind auf vielfältige Weise mit dem im vorigen Abschnitt behandelten Wohn- und Unterbringungssystem verwoben. Die den institutionellen Praktiken zugrunde liegenden Situationsdeutungen zeichnen sich, wie noch empirisch zu zeigen ist, zudem durch eine zunächst paradox erscheinende Nichtanerkennung dieser Migration als Arbeitsmigration aus. Diese Nichtanerkennung drückt sich einerseits darin aus, dass die institutionellen Akteur_innen diese Migrant_innen nicht als Arbeitsmigrant_innen wahrnehmen, andererseits – und damit verbunden – auch darin, dass die unsicheren und prekären Beschäftigungsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt nicht als das erkannt werden, was sie sind: ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, die den working poor nicht einmal ein Minimum an sozialer Teilhabe zu sichern im Stande sind. Die strukturellen Notlagen rumänischer und bulgarischer Unionsbürger_innen werden durch den antiziganistisch geprägten Armutszuwanderungsdiskurs nicht einfach nur negiert sondern geradezu überblendet.
Forschungsdesign zur empirischen Untersuchung
Kenner S.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2021, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungBevor die Ergebnisse der qualitativen Feldforschung vorgestellt werden, gilt es zunächst, das Forschungsfeld und das Forschungsdesign zu beschreiben, um damit die gebotene Transparenz im Forschungsprozess zu erreichen. In diesem Kapitel werden neben den Gütekriterien auch das Sample und das methodische Vorgehen beschrieben.
Politische Aktion als Bildungserfahrung. Analyse
Kenner S.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2021, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungFür die im Folgenden zusammengefasste exemplarische Darstellung der vielfältigen Vorstellungen, Sinnbildungen und Erfahrungen der selbstbestimmt politisch aktiven Jugendlichen werden exemplarisch ihre Deutungsmuster zu den Begriffen Politik und Demokratie skizzenhaft dargestellt und anschließend ihre Erfahrungen in der politischen Aktionen systematisch analysiert.
Ausblick – Emanzipatorische und partizipative politische Bildung
Kenner S.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2021, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungAktuelle Untersuchungen zum politischen Interesse und zur Bereitschaft für politisches Engagement von Kindern und Jugendlichen zeigen, dass längst nicht mehr die Rede sein kann von einer politikverdrossenen Generation. Das politische Interesse steigt. Und besonders bemerkenswert ist, dass das politische Interesse von jungen Menschen heute vor allem auch gesellschaftspolitische Schlüsselprobleme in den Blick nimmt. Mit diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der vorliegenden Studie zusammengefasst.
Theoretische und empirische Grundlagen
Kenner S.
Springer Nature
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus, 2021, цитирований: 0, doi.org, Abstract
ZusammenfassungPartizipation, Handeln, Beteiligung oder Teilhabe, Engagement und Aktion – diese Auswahl zeigt die Vielfalt an Begrifflichkeiten, die das Feld der Partizipationsforschung prägt. Noch unberücksichtigt sind dabei die antithetischen Paare wie „verfasst / nicht verfasst“, „legal / illegal“ oder „sozial / politisch“. Allein die Begriffsvielfalt und die Dialektik sozialen und politischen Handelns offenbart die Herausforderung dieses Forschungsgegenstandes.
Cobalt Бета
ru en